
Das Kammermusikfest Oberlausitz, wird nach seiner erfolgreichen Premiere im Jahr 2020 vom 10. bis 17. September 2021 eine zweite Auflage erleben. In sieben Konzerten treten 30 internationale Klassikstars in sechs Schlössern und Kirchen auf. „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, den Landkreis Görlitz mit zwei besonders strahlkräftigen Schlössern – Königshain und Berthelsdorf – in das Festival einzubinden. Auf diese Weise bespielen wir nun den gesamten Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien“, erklärt Festivalintendant Dr. Hagen W. Lippe-Weißenfeld.
Das Eröffnungskonzert am Freitag, den 10. September 2021 wird das renommierte Kammerorchester Thüringer Bach Collegium gemeinsam mit dem Konzertmeister des Hessischen Rundfunkorchesters, dem rumänischen Geiger Florin Iliescu sowie dem Leipziger Nikolaikantor Lucas Pohle (Orgel) in der Ev.-luth. Kirche Baruth gestalten.
Am Samstag, den 11. September werden Streichquartette der Staatskapelle Weimar und des Sorbischen National-Ensembles Delikatessen klassischer und sorbischer Kammermusikliteratur auf Schloss Milkel darbieten.
Das international bekannte Klavier-Duo „ariadita“ mit der schweizerischen Pianistin Ariane Haering und der kosovarisch-österreichischen Pianistin Ardita Statovci wird am 12. September in der Kulturscheune des Zinzendorf-Schlosses Berthelsdorf an zwei Bechstein-Flügeln auftreten.
Für Montag, den 13. September sind Vormittags zwei Führungen durch die berühmte Klavier- und Flügelmanufaktur C. Bechstein in Seifhennersdorf geplant.
Ein vokales Highlight wird das Konzert des Abiturjahrgangs des Dresdner Kreuzchores „twentytwo-ensemble“ am Montag, den 13. September Abends in der Musikakademie Schloss Kuppritz. Deren Eigentümer Sebastian Flämig war einst selbst Kruzianer.
Am Dienstag, den 14. September wird das Barockschloss Königshain Schauplatz einer hochkarätig besetzten, kulturpolitischen Podiumsdiskussion zur Frage „Quo vadis Kultur in der Oberlausitz?“.
Das Preisträgerkonzert am Mittwoch, den 15. September richtet sich insbesondere an interessierte, junge Nachwuchsmusiker: Sächsische Bundespreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ werden gemeinsam mit den Preisträgerinnen des renommierten Carl Bechstein Klavierwettbewerbs, Adele-Marie Schäfer und Wilhelmine Freytag, im Barockschloss Oberlichtenau zu erleben sein.
Am Donnerstag, den 16. September findet im Schloss Gröditz ein Sonderkonzert als Beitrag zum deutsch-jüdischen Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in der Oberlausitz“ statt, in dessen Rahmen es ein Gespräch mit Musikern von Krzyzwa-Music und ein anschließendes Kammerkonzert u. a. mit dem Klavierquintett des aus Polen stammenden, jüdischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg geben wird.
Zum krönenden Festivalabschluss wird am Freitag, den 17. September der international gefeierte Bratschist Nils Mönkemeyer mit dem Kammerorchester l’arte del mondo in der Ev.-luth. Kirche Baruth auftreten.
Die Konzerttickets kosten 15 €. „Wenn Corona uns nicht einschränkt, werden wir rund 900 Tickets für die 7 Konzerte anbieten können. Der Ticketverkauf wird wahrscheinlich Anfang März starten, wenn absehbar ist, wie sich die Pandemie entwickelt“, kündigt Lippe-Weißenfeld an.
www.kammermusikfest-oberlausitz.de
Quelle: Pressemitteilung der Festivalleitung vom 8.1.2021